Pressemitteilung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden Württemberg
Mit der angehängten Pressemitteilung stellt die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg eine App für Waldbesitzende vor.
Informationen des Ministeriums für Ländlichen Raum zum forstlichen Förderprogramm des Bundes
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg stellt im angehängtem Informationsschreiben die forstlichen Förderprogramme des Bundes vor.
Im Wesentlichen handelt es sich um zwei Programme.
1. Nachhaltigkeitsprämie. Hierzu gibt der Bericht unter AKTUELLES vom 16. November 2020 nähere Informationen.
2. Investitionsprogramm Wald
Auch hierzu gibt es einiges zu beachten. Bei diesem Programm gibt es für die Anschaffung von Informationstechnologie und allen möglichen Gerätschaften, die ausschließlich im Wald gebraucht werden, einen Zuschuss von bis zu 40 %, verbunden mit einem Darlehen der Rentenbank bei einem Mindestinvestitionsvolumen von 10.000 €. Für dieses Programm sind die eingeplanten Haushaltsmittel allerdings bereits ausgeschöpft, daher ist bis auf weiteres keine Antragstellung mehr möglich.
Das Informationsschreiben finden Sie unter folgendem Link: Informationsschreiben
Nachhaltigkeitsprämie Wald
Minister Hauck äußert sich zur aktuellen Situation im Wald
Forstminister Peter Hauk MdL: „Im Umgang mit klimabedingten und großflächig auftretenden Waldschäden brauchen wir neue Instrumente zur Unterstützung der Waldbesitzer“
Hauk strebt Einführung einer ‚Klimawandelprämie‘ an / Teile des Südschwarzwaldes werden Modellregion für den Umgang mit großen Schadflächen
Die ganze Pressemitteilung finden sie unter folgendem Link: file:981539
Sabine Kurtz, Vizepräsidentin des Landtages BW im Kleinstprivatwald
Borkenkäfermonitoring gestartet
Sturm- und Käferholz dringend aufarbeiten
Auch in unseren Wäldern gab es in den vergangenen Wochen Sturmschäden. Die liegenden, gebrochenen und angeschobenen Fichten und Tannen müssen dringend aus dem Wald entfernt werden. Dieses Sturmholz wird sonst schnell zur neuen Brutstätte der unterschiedlichen Borkenkäfer. Das müssen wir möglichst vermeiden. Bitte die Bestände auch auf Käferholz prüfen und wenn vorhanden aufarbeiten. Dabei handelt es sich um den letzten Befall vom vergangenen Herbst, der jetzt sichtbar wird.
Durch die aktuelle Lage mit Corona kann es auch zu Engpässen bei der Holzabfuhr, bei der Entrindung und bei der Unterstützung durch die Forstverwaltung kommen. Eine rechtzeitige Aufarbeitung ist deshalb unbedingt selbstständig zu erledigen bzw. in Auftrag zu geben. Die Polterplätze sind weitgehend frei. Wenn das Holz über die FBG verkauft werden soll bitte unbedingt vor dem Rücken Kontakt mit den Poltermanagern Klaus Bühler oder Jürgen Mayer aufnehmen.
Die Aktivitäten der Holzschädlinge beginnen mit der warmen Jahreszeit. Je früher das befallene Holz aus dem Wald entfernt wird, desto größer ist der Erfolg bei der Vermeidung von weiteren Käferschäden.
Baumarteneignung - Frage nach Douglasie
Beim Vortrag Wald im Klimastress - Baumarteneignung für klimastabile Wälder im Gäu von Frau Dr. Simone Beck wurde die Frage nach der zukünftigen Eignung von Douglasien gestellt.
Im folgenden Schaubild ist die Douglasie in die wärmeklimatische Eignungsbewertung eingeordnet.
Fazit: Die Douglasie ist im Gäu weiter möglich.
Wald im Klimastress - Baumarteneignung für klimastabile Wälder im Gäu
Bei der Mitgliederversammlung der FBG hörten wir einen hochinteressanten Vortrag von Frau Dr. Simone Beck zum Thema
WALD IM KLIMASTRESS - BAUMARTENEIGNUNG FÜR KLIMASTABILE WÄLDER IM GÄU.
Wie angekündigt hier eine kleiner Ausschnitt aus der Präsentation zu den Empfehlungen:
Alternative Baumarten: file:916414
Bei den beiden folgenden Waldbau-Empfehlungen handelt es sich um die beiden extremen Ausprägungen. Dazwischen ist eine bunte Mischung möglich
Ertragsorientierte Werthaltung: file:916413
Baumartenvielfalt und Naturnähe: file:916412
Die von Frau Dr. Simone Beck präsentierten Klimakarten können unter folgendem Link auf der FVA-Seite geöffnet werden:
https://www.fva-bw.de/daten-und-tools/geodaten/klimakarten/klimakarten-20
und hier der Link zu den Artensteckbriefen:
https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/sonstiges/180201steckbrief.pdf
Mitgliederversammlung: Erklärfilm der "Fallweisen Betreuung"
Unser Revierförster, Herr Alber, hat unter anderem über die Forstreform gesprochen. Dabei hat er auch die "Fallweise Betreuung" erklärt. Dazu gibt es einen Erklärfilm auf der Seite des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg. Auf dieser Seite gibt es mehrere Erklärfilme, u.a. auch diesen bei der Mitgliederversammlung angesprochenen zur fallweisen Betreuung.
https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Erklaerfilme